Im Pfaffenwinkel (1): Besinnliche Spurensuche zu Mariä Himmelfahrt
Auf einer spirituellen Reise in den oberbayerischen Pfaffenwinkel lernen wir die Lebendigkeit geistlichen Brauchtums in einer einmaligen Kulturlandschaft kennen.
WeiterlesenAuf einer spirituellen Reise in den oberbayerischen Pfaffenwinkel lernen wir die Lebendigkeit geistlichen Brauchtums in einer einmaligen Kulturlandschaft kennen.
WeiterlesenEin neues Buch über die Eigenheiten Oberschwabens zwischen Barock und Benzin.
Weiterlesen“Fasnet first”, lautet 2018 das Motto eines der Juroren-Hästräger, die sich an der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Bad Saulgau auf der Straße und in den Gasthäusern der (Selbst-)Ironie, der Freude am närrischen Umgang mit Lebenszeit und der Pflege des Fasnetsbrauchtums hingaben.
WeiterlesenAm Dreikönigstag (6. Januar) beginnt traditionell die schwäbisch-alemannische Fasnet. Die gängigsten Rituale sind das Häsabstauben, das Einschellen in den Straßen und/oder Fasnetsküchle-Essen. Etwas anders verhält es sich mit der Eröffnung der fünften Jahreszeit in Wurmlingen bei Tuttlingen.
WeiterlesenWer etwas mit der Fasnet an der Narrenkappe hat, findet im Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim nicht nur Kostüme und Masken, sondern auch einen tiefen Einblick in das Fasnachts-Brauchtum.
WeiterlesenDer Schmotzige Donnerstag ist einer der Höhepunkte in der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Welche Traditionen und Bräuche stehen hinter diesem Tag in Konstanz? Faszinierende Einblicke.
Weiterlesen