Peu à peu reist Martin Droschke durch die Genussregion Süddeutschland. Nachdem schon Altbayern und Bayerisch-Schwaben und Franken seine Reiseziele zieren, dringt er in seinem neuesten Bierbuch ins schwäbische Kernland vor und entdeckt für seine Leser 111 Biere aus Baden-Württemberg. Seinen Streifzug durchs Drei Löwen Länd ordnet Martin Droschke alphabetisch nach den Orten der Brauereien. Leider zeigt sich, dass Templates bei der Herstellung von Büchern auch Nachteile bringen können. Den die Seitenzahlen und die Standorte der Brauereien sind in gelber Farbe auf weißem Papier gedruckt, was naturgemäß zu schlechter Lesbarkeit führt – zumindest bei der Brille tragenden Generation 50plus. Vorteil: Die
Peu à peu reist Martin Droschke durch die Genussregion Süddeutschland. Nachdem schon Altbayern und Bayerisch-Schwaben und Franken seine Reiseziele zieren, dringt er in seinem neuesten Bierbuch ins schwäbische Kernland vor und entdeckt für seine Leser 111 Biere aus Baden-Württemberg.
Seinen Streifzug durchs Drei Löwen Länd ordnet Martin Droschke alphabetisch nach den Orten der Brauereien. Leider zeigt sich, dass Templates bei der Herstellung von Büchern auch Nachteile bringen können. Den die Seitenzahlen und die Standorte der Brauereien sind in gelber Farbe auf weißem Papier gedruckt, was naturgemäß zu schlechter Lesbarkeit führt – zumindest bei der Brille tragenden Generation 50plus. Vorteil: Die Leserschaft hat ungetrübten Blick auf die Liste der Sorten und eine erste metaphorische Beschreibung durch den Autor. Wer einen teil der besprochenen Biere schon kennt, dürfte die Kurzcharakteristiken als treffend wahrnehmen.
Die 111 Biere aus Baden-Württemberg bilden eine illustre Gesellschaft aus Standardsorten und Craft-Bieren. Der Biervielfalt im Ländle steht das Buch also in keinster Weise im Wege. Neben Pils, Hellem, Spezial, Kellerbier, Märzen, Bock oder Weizen hat Martin Droschke auch ungewöhnliche Kreationen und Bierstile aus den haupt- und nebenberuflich befeuerten Sudkesseln zwischen Rhein und Neckar ausgemacht. Da gibt es zum Beispiel Brotbier, Citra Ale, Emmer, Red Ale, IPA, Butternut Ale, Saison, Grape Ale oder auch die im Ländle weniger üblichen Dunklen oder Weizenböcke zu finden.
Welche der 111 Biere aus Baden-Württemberg sind die Oigedschde?
Der Vielfalt der 111 Biere aus Baden-Württemberg steht also bestenfalls die fehlende Kreativität der Brauer im Wege. Dass dies aber gerade nicht der Fall ist, beweist auch das sprachliche Talent von Martin Droschke, der nicht nur die Konzepte der einzelnen Biere vorstellt, sondern immer auch die kulturellen Hintergründe und die Besonderheit der Menschen in den Blick nimmt. Seine Sprache löst so manch rhetorisches Zungenschnalzen aus, das dann ungefiltert in Richtung der erzählten Biere schallen kann.
Martin Droschke stellt das gesamte Spektrum des Brauens in Baden-Württemberg vor. Es bewegt sich zwischen einfachen Alltagsbieren und Kreationen höchster Qualitätsstufen vor. In diesem Spektrum scheint eine Herangehensweise charakteristisch für das ganze Land Baden-Württemberg. Sie entsteht aus der Gleichzeitigkeit von Bier und Wein, wobei die geneigten Badener und Schwaben als passionierte Viertelesschlotzer doch immer einen Hauch mehr auf die Priorität des Weines legt. Die Brauer muss das nicht jucken, ganz im Gegenteil. Und so wundert es nicht, dass auch einige Hochzeiten aus Bier und Wein unter den Delikatessen zu finden sind, die das Buch erst richtig spannend machen.

111 Biere aus Baden-Württemberg
die man getrunken haben muss
von Martin Droschke
Erscheinungsdatum: 31. Mai 2025
Broschur, 13.5 x 20.5 cm, 240 Seiten
ISBN 978-3740824082, 18,95 €
Des Emons Verlag stellt ein Porträt und weitere Titel von Martin Droschke vor. Auf tourstory.de gibt’s noch viel mehr über Bücher.