Naturbummler Flitzer 1 XL im Test

Naturbummler Flitzer 1 XL im Test: spannende Outdoor-Erlebnisse für Spontan-Camper

Camping ist für viele immer noch: naturnahe Reduktion aufs Wesentliche. Dachzelte wie das Naturbummler Flitzer 1 XL kommen diesem Ideal häufig viel näher als immer komplexer ausgebaute Reisemobile. Doch auch ein Minicamper mit Dachzelt kann komfortabel sein – und er ist näher an Naturerfahrungen.

Direkt in der Natur mit Blick in den Himmel den Abend zu verbringen oder aufzuwachen, zieht immer mehr Menschen in ihren Bann. Wir haben das Flitzer 1 XL, ein Hartschalen-Dachzelt von Naturbummler aus Mannheim, einem Praxis-Test unterzogen. Unsere Erfahrungen brachten so manche Überraschung ans Tageslicht.

Campingtisch vor Mini-Camper
Beim Auspacken überraschte uns eine Box mit einigen schicken Merchandising-Artikeln.

Naturbummler Flitzer 1 XL, mobiles und kompaktes Refugium

Das Hartschalen-Dachzelt bietet eine robuste und wetterfeste Behausung für Outdoor-Freunde, die auch mal spontan ein Mikroabenteuer suchen. Aber auch für die langfristige Nutzung ist das Dachzelt geeignet.

Diese feste Hartschalenkonstruktion ist während der Fahrt eine Transportbox. Die Grundfläche misst 2,26 Meter in der Länge, 1,48 Meter in der Breite und lediglich 30 Zentimeter in der Höhe, die nach dem Aufbau, sondern auch stabile Basis für einen Freizeit- und Urlaubsaufenthalt. Besonders punkten kann das Flitzer 1 XL beim Aufbauen. In wenigen Minuten verwandelt sich die Naturbummler-Dachbox in ein geräumiges Dachzelt mit vielen Nutzungsoptionen. Dabei wird das Dach von vier Klemmen gelöst. Zusätzlich gibt es einen Feststellbügel an der Vorderseite, der zusätzlich ein Aufklappen verhindert, falls sich die Stoffschnallen unerwartet lösen sollten.

Hand an Klemme
Die Klemmen zum Verbinden der beiden Hartschalen sind einfach zu handeln.

Das Dach wird senkrecht hochgeklappt, wobei die Seitenwände aus stabilem, imprägnierten Stoff sind. Der Zeltstoff ist eine Mischung aus Natur- und Kunstfasern, die Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit kombiniert. Es gibt viele Dachzelte, die zur Seite aufgeklappt werden und so ihre Grundfläche verdoppeln. Irgendwie scheint der Gedanke nahezuliegen, dass man dann mehr fürs Geld bekommt als bei einem senkrecht aufgeklappten Dachzelt wie dem Flitzer 1 XL. Doch unser Test zeigt mehrere Vorteile dieser Konstruktion:

  • Eine Hartschale als Dach ist robuster als ein Zelt. Das legt den Gedanken nahe, dass solche Dachzelte auch bei Regen robuster sind und besser bestehen. Wir hatten wegen der Trockenheit im Frühjahr 2025 leider noch keine Erfahrungen dazu sammeln können.
  • Auf einem Campingplatz komme ich „nur“ auf einer schmalen Parzelle unter. Doch da mein Dachzelt senkrecht aufgeklappt wird, ist dieser Platz völlig ausreichend.
  • Für eine spontane Reise oder einen Ausflug über Nacht ist das Flitzer 1 XL vor allem dann besser geeignet, wenn man freistehen will und einen schnellen Auf- und Abbau benötigt.
Google Adsense-Anzeige

Ausstattung des Flitzer 1 XL

Wenn das Flitzer 1 XL das erste Mal hochgeklappt ist, zeigt sich schnell, wie viele Gedanken sich das Team von Naturbummler gemacht hat. Das beginnt mit einer Lippe, die rundherum ums Dachzelt über die Kante der Bodenhartschale gestülpt wird und Stauwasser bei Regen verhindert. Besonders erfreulich fällt der beidseitige Einstieg auf. Damit können nicht nur örtliche Begebenheiten leichter gehandelt werden, sondern es ergeben sich auch viel mehr Optionen für die Nutzung um das Basisfahrzeug herum.

Die Seitenwände sind im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Genau genommen sind es drei Schichten, die hier unterschiedliche Möglichkeiten eröffnen. Die äußerste Schicht ist ein großes Stoffstück. Mithilfe mitgelieferter, flexibler Stangen, die in Metallhalterungen am Boden des Dachzeltes eingeschoben werden, verwandeln sie sich in ein Vordach.

Flexibler Einstieg mit Teleskopleiter

Wichtigstes Utensil ist die mitgelieferte Teleskopleiter. Sie liegt in einer eigenen Tasche bereit und kann auch im zusammengeklappten Flitzer 1 XL transportiert werden – so wie übrigens alle Zubehörteile und auch die Decken, Unterlagen und manch flache Ausstattung. In der Praxis ist das Naturbummler Hartschalen-Dachzelt auch eine Transportbox. Je nach Dachlast sollte man aber das Gewicht im Auge behalten.

Die Naturbummler Leiter ist robust und die Sprossen lassen sich natürlich flexibel einstellen. So werden Höhenunterschiede bewältigt, falls auf unebenem Boden einmal Auffahrkeile notwendig sein sollten oder das Gelände uneben sein sollte. Die Konstruktion zum Einhängen ist so konzipiert, dass der Anstellwinkel variieren kann. Ein hilfreiches Feature, wenn nachts die Blase ruft. Eine flach angestellte Leiter erleichterte den Toilettengang, während tagsüber ein steiles Anstellen mehr Platz ums Fahrzeug bringt.

Panoramafenster für Naturbummler im Dachzelt

Ein besonderes Highlight ist das Panoramafenster, das nicht nur Licht in den Innenraum bringt, sondern auch als ein Fenster zur Seele der Landschaft dient. Es ermöglicht einen ungestörten Blick auf den Sternenhimmel bei Nacht oder das erste sanfte Licht der Morgendämmerung, was das Gefühl der Naturverbundenheit intensiviert.

Panoramafenster im Flitzer 1 XL
Manchmal ist das Leben doch ein Ponyhof.

Darüber hinaus verfügt das Dachzelt über flexible Stangen und Vordächer. Die Recherche zeigt, dass das Naturbummler Flitzer 1 XL mit großen Vordächern auf beiden Seiten ausgestattet ist, wobei die beiden Seitentüren ebenfalls als Vordächer genutzt werden können. Werden diese nicht benötigt, können sie einfach aufgerollt und gesichert werden. Diese Funktion schafft flexible, geschützte Außenbereiche, die bei Sonne Schatten spenden oder bei leichtem Regen Schutz bieten. Die Farbe des Zeltstoffes ist Grau, während die Hülle in Schwarz oder Weiß erhältlich ist.

Google Adsense-Anzeige

Schlafkomfort im Naturbummler Flitzer

Im Innenraum wartet dann ein Camper-Home mit einer Liegefläche von 2,20 Metern und einer Breite von 1,40. Die Innenhöhe beträgt 1,15 Meter.

Ruhige Schlafstatt in der Nacht

„Wie man sich bettet, so liegt man“, heißt es bekanntlich. Dem kann man getrost anschließen: „Im Flitzer 1 XL bettet man sich gut“. Der Innenraum erlaubt auch mir mit über 1,90 Meter Körpergröße ein bequemes Ausstrecken. Die Matratze gibt ein gemütliches Liegegefühl und bringt erholsamen Schlaf mit frischer Luft. Dazu trägt auch bei, dass die insgesamt sechs Fenster einen Blick nach draußen ermöglichen. Aber auch der Hartschalenhimmel ist schön gestaltet. Nicht einfach nur ein unifarbener Bezug, sondern ein eleganter Karo-Stoff kleidet den Camper-Himmel.

Während eines Aufenthaltes im Gitzenweiler Hof in Lindau kommt es nachts zu starkem Regen. Das Prasseln auf der Hartschale bleibt überraschend leise und die Seitenwände aus Zeltstoff halten dicht. Morgens fällt mir nach den meisten Nächten etwas Kondens-Feuchtigkeit an den Wänden auf. Aber das liegt in der Natur der Sache und kann durch Lüften gut ausgeglichen werden.

Macht die Farbe beim Naturbummler Flitzer 1 XL einen Unterschied?

Als ich das Flitzer 1 XL Dachzelt ausgesucht habe, lag die Wahl nahe. Naturbummler bietet das Modell in Schwarz und in Weiß an. Meine Wahl fiel auf Weiß, denn mein Ford Focus Turnier ist ebenfalls weiß und ich wollte ein harmonisches Gesamtbild für einen Mini-Camper. Allerdings hat weiß einen Nachteil. Es liegt in der Natur der Sache, dass Auto und Dachzelt im Fahrtwind zum Fliegenfänger werden. Beim weißen Modell ist das deutlicher sichtbarer als beim schwarzen. Man muss aber auch nicht dauernd reinigen. Bei Regen wird das meiste abgewaschen und mit Nachwischen ist die Hartschale auch schnell wieder sauber.

Ford Focus Turnier mit Naturbummler Flitzer 1 XL
Aerodynamisch guter Formenbau beim Flitzer 1 XL

Überraschung beim Thema Fahrtwind und Spritverbrauch?

Als ich im Vorfeld des Tests mit einem Kollegen über den Spritverbrauch bei dauerhaft montiertem Dachzelt spreche, warnt er mich vor: „Der wird ziemlich schnell spürbar ansteigen“. Das bringt mich zu Überlegungen, ob es wirklich sinnvoll sein kann, unter diesen Bedingungen ein Dachzelt fest einzuplanen. Doch die Fahrpraxis bringt eine Überraschung.

Immer wieder bin ich mit dem Flitzer 1 XL auf meinem Ford Focus Turnier unterwegs. In Städten, auf dem Land, in bergigen, hügeligen und flachen Landschaften. Doch der Durchschnittsverbrauch auf meinem Display ändert sich auch nach über 3000 Kilometern nicht. Offenkundig ist Naturbummler eine gute Aerodynamik gelungen. Ähnliches gilt auch für das Fahrverhalten. Es gibt keine Windgeräusche während der Fahrt und das Fahrverhalten ist stabil. Anders war das im Vorfeld, als ich ausschließlich den Dachträger montiert hatte. Immer pfiff es. Wer also einen Dachträger montiert, kann auch das Dachzelt als dauerhaften Begleiter einplanen.

Der Abbau funktioniert ähnlich unkompliziert wie der Aufbau. In ein paar Minuten ist das Dachzelt eingeklappt. Die Hartschale wird mithilfe eines Gurtes an den beiden Stirnseiten heruntergezogen. Anschließend werden die Bänder durch die Klemmen gezogen und die Position fixiert. Die erste Hälfte geht etwas leichter, weshalb sich ein Beginn auf der Seite mit Motorhaube empfiehlt. Beim zweiten Herunterklappen wird auch die Luft im Dachzelt herausgedrückt. Das geht hinten leichter.

Rechtlich wichtig: Dachlast, Gewicht und drohende Bußgelder

Wer mit dem Kauf eines Flitzer 1 XL liebäugelt, sollte unbedingt die Dachlast seines Basisfahrzeugs prüfen. Das Eigengewicht des Flitzer 1 XL beträgt 70 kg. Naturbummler geht damit recht nah an die Grenze der zulässigen dynamischen Dachlast meines Ford Focus Turnier. Die liegt nämlich bei 75 kg. Hätte mein Modell ein Dachfenster, würde sich die gesetzlich erlaubte Dachlast auf 50 kg reduzieren und eine Montage nicht mehr möglich.

Zur Dachlast addiert wird auch das Eigengewicht des Dachträgers. Bei einem Modell aus Aluminium stellt das kein Problem dar. Einfach im Auge behalten, denn es drohen Bußgelder von bis zu 5.000 Euro. Nicht verwechseln sollte man das mit der statischen Dachlast. Sie ist wesentlich höher und kommt ins Spiel, wenn das Fahrzeug steht. Es kann also bedenkenlos eingestiegen werden.

Mehr Infos zum Thema Dachlast gibt’s bei Gentletent: Dachlast – wie viel Gewicht darf auf mein Auto?

Google Adsense-Anzeige

Fazit und Preis: immer ein Camping-Erlebnis

Der Naturbummler Flitzer 1 XL Preis liegt bei 2.890 Euro, einschließlich des Zubehörs. Das Dachzelt kann direkt im Naturbummler Shop bestellt werden. Das Dachzelt ist besonders für Menschen gedacht, die Naturnähe suchen und einen preisgünstigen Mini-Camper aufbauen wollen. Die Ausrüstung fürs Außenleben kann im Auto mitgeführt werden und im Alltagsgebrauch wieder herausgenommen werden.

Das Naturbummler Flitzer 1 XL überzeugt durch seine Kombination aus Einfachheit und Komfort. Sowohl das Fahren als auch das unkomplizierte Ankommen machen Spaß. Der schnelle Aufbau macht den Weg frei für spontane Übernachtungen. Mit etwas handwerklichem Geschick oder guter Organisation bietet das Dachzelt eine günstige Basis für den Aufbau eines Mini-Campers, der ergänzt durch eine Sitzgruppe, eine Küchenbox mit Kochstelle, eine Kühlbox, eine kleine Powerstation und ein Vorzelt für rund 4000.- Euro zum kompletten Mini-Camper ausgebaut werden kann. Darüber hinaus gibt es auch in der Naturbummler Produktfamilie einige Zubehöre, die auch bei niedrigen Temperaturen dämmen oder Feuchtigkeit verhindern.

Hinterlasse doch einen Kommentar

Erlesen: Aktuelle Buchbesprechungen und Lesetipps