Mit der Vorstellung des Hymer Grand Canyon S 700 hat Hymer seiner Campervan-Serie, die bisher nur aus S 600 Varianten bestand, eine neue Dimension hinzugefügt. Wo sind die Unterschiede?
Das S sagt es schon: Der Hymer Grand Canyon basiert auf dem Sprinter von Mercedes-Benz. In Verbindung mit seinen Ausbauten gehört er zu den Premium-Kastenwagen, die ein freiheitliches Branding für anspruchsvolle Vanlifer bieten wollen. Agile Stadterkundungen gehören ebenso zu den Reisezielen wie Abenteuer in ländlichen Gebieten. Für unterschiedliche Reiseambitionen stellt Hymer mehrere Editionen vor, die seit kurzem auch in zwei Längen angeboten werden. Die Modelle S 600 und S 700 verweisen jeweils auf den knapp sechs oder sieben Meter langen Sprinter als Basisfahrzeug.




Unterschiede im Grundriss: Betten und Bäder
Dieser Artikel stellt die beiden Hauptmodelle der Serie, den Hymer Grand Canyon S 600 und den Grand Canyon S 700 gegenüber. Beide sind in der klassischen Dreiteilung Heckbetten, Küche und Bad im Mittelteil sowie dem Wohnbereich mit Fahrerhaus und Dinette. Neben der Länge macht wie so oft der Schlafbereich den wesentlichen Unterschied. Während der S 600 ein Querbett mit Karosserie-Verbreiterung anbietet, bespielt der S 700 das moderne Bedürfnis nach Einzel-Längsbetten. Familientauglich werden beide, wenn das optionale Aufstelldach einen weiteren Schlafbereich bringt.

Der zweite größere Unterschied besteht in den Bädern. Beide haben zwar ein Klappwaschbecken, doch kraft Kürze muss der Grand Canyon S 600 auf ein kompakteres Bad zurückgreifen. Zum Duschen wird dann ein Vorhang vor Toilette und Staufächer gezogen. Der S 700 hingegen hat ausreichend Platz für ein Schwenkbad mit der bewährten Wand zum Schwenken, durch die mit wenigen Handgriffen die Dusche entsteht und die Einrichtung dennoch vor Spritzwasser schützt.

Smart Vanlife durch Hymer Connect
Die Integration von HYMER Connect als Standard unterstreicht den Fokus auf moderne Konnektivität. Während des Tests mit dem Hymer ML-T 570 konnten wir die Hymer Connect App ausgiebig testen. Digitalisierung sorgt hier tatsächlich für eine benutzerfreundliches Handling des Campers, indem wichtige Fahrzeugfunktionen über das Smartphone gesteuert und überwacht werden.
Technische Daten, Entscheidungskriterien und Preise Hymer Grand Canyon S 600 und S 700
Grand Canyon S 600 | Grand Canyon S 700 | |
Länge | 593 cm | 697 cm |
Breite | 206 cm | 206 cm |
Höhe | 276 cm | 276 cm |
Radstand | 366 cm | 432,5 cm |
Masse in fahrbereitem Zustand | ca. 2.857 kg | ca. 3.160 kg |
Technisch zulässige Gesamtmasse | 3.500 kg, Auflastung optional | 3.880 kg, Ablastung optional |
Zuladung | ca. 643 kg bei 3.500 kg | ca. 940 kg bei 3.880 kg ca. 340 kg bei 3.500 kg |
Heckbetten | Querdoppelbett 195 x 135 cm | Längs-Einzelbetten 200 x 168 cm kombiniert |
Bad | Kompaktbad mit Klapp-Waschbecken | Schwenkbad mit Klapp-Waschbecken |
Listenpreis (Stand 06/25) | ab 96.900 Euro | ab 103.500 Euro |
Gerade beim Hymer Grand Canyon Preis lohnt sich Nachrechnen. Denn bei gleicher Konfiguration, die beispielsweise Wintertauglichkeit und Autarkie in den Mittelpunkt stellt, liegt der Preisunterschied zwischen dem S 600 und dem S 700 unter 5000 Euro. Das sind rund vier Prozent mehr für den S 700, wobei sich die relativen Mehrkosten umso stärker reduzieren, je mehr Ausstattung an Bord kommt. Im Gegenzug bekommen Käufer jedoch 1,04 Meter, oder: 17,5 Prozent längeren Campervan. Da scheint die Wendigkeit in der Allrad-Variante oder doch letztlich der Abstellplatz darüber zu entscheiden, welches Modell sich anbietet.
Bei einer Kaufentscheidung nicht außer Acht lassen sollte man das zulässige Gesamtgewicht. Lediglich der Hymer Grand Canyon S 600 bietet standardmäßig 3,5 Tonnen. Der S 700 hingegen läuft mit 3,88 Tonnen in der Serienversion vom Band. Zwar ist eine Ablastung auf 3,5 Tonnen möglich, doch die verbleibenden etwa 340 kg Zuladung fordern das unbeschwerte Packen heraus. Insbesondere dann, wenn optionale Ausstattung wie das Klappdach, Fahrradträger, Autarkie-Features, ein stärkerer Motor oder Allrad-Antrieb zusätzliches Gewicht bringt.

Lesetipps mit Hymer Grand Canyon S Test-Berichten
- Ein Erfahrungs-Bericht des Autors zum Grand Canyon S 600 (2023er-Modell)
- Die Autobild berichtet über den S 600: Dieser edle Camper-Van vereint das Beste aus zwei Welten
- Das Magazin CamperVans fragt im individuellen Test des Hymer Grand Canyon S 700: Um Längen besser? und berichtet über die Edition Hymer Grand Canyon S Crossover (2025): Weiter optimiert