111 Orte Ludwigs II.

111 Orte Ludwigs II. die man gesehen haben muss

Die Ludwigs-Schauplätze sind alphabetisch nach ihrer Bezeichnung geordnet und damit nicht nach den tatsächlichen Orten, wo sich die einzelnen Sensationen und Sensatiönchen befinden. Prominente Orte wie Hohenschwangau, Herrenchiemsee, Berg oder München verteilen ihre Attraktionen somit auf das gesamte Buch. Eine gewisse Kompensation für diesen Umstand bieten die Karten im Anhang, in denen die Nummern der Sehenswürdigkeiten eingetragen sind. Entgegen anderer Ortsbücher der Emons-Reihe sind in diesem Buch alle Orte mit einer Person verbunden. Und mit was für einer: mit dem rätselhaften König Ludwig II. von Bayern (1845-1886). Der Untertitel der Orte, „die man gesehen haben muss“ könnte suggerieren, dass es

Die Ludwigs-Schauplätze sind alphabetisch nach ihrer Bezeichnung geordnet und damit nicht nach den tatsächlichen Orten, wo sich die einzelnen Sensationen und Sensatiönchen befinden. Prominente Orte wie Hohenschwangau, Herrenchiemsee, Berg oder München verteilen ihre Attraktionen somit auf das gesamte Buch. Eine gewisse Kompensation für diesen Umstand bieten die Karten im Anhang, in denen die Nummern der Sehenswürdigkeiten eingetragen sind.

Entgegen anderer Ortsbücher der Emons-Reihe sind in diesem Buch alle Orte mit einer Person verbunden. Und mit was für einer: mit dem rätselhaften König Ludwig II. von Bayern (1845-1886). Der Untertitel der Orte, „die man gesehen haben muss“ könnte suggerieren, dass es auch Orte gibt, die man nicht unbedingt gesehen haben muss. Aber die Autoren Rüdiger Liedtke und Jochen Reiss versammeln alle relevante Lebensstationen und Symbole des Kini, und davon sehr viele, die vielen bisher unbekannt geblieben sind. Vielleicht mit Ausnahme des Kenzenwasserfalls, der zu den Lieblingsplätzen König Ludwigs gehört.

Google Adsense-Anzeige

Wie aber 111 Orte Ludwigs II. lesen? Im Prinzip gibt es zwei Varianten. Die eine ist vor Ort, quasi als Reisebegleiter. Dann helfen die Karten im Anhang, die richtigen Orte zum Ort zu finden. Oder man nimmt es ohne Ortsbindung als König Ludwig-Lesebuch und blättert sich durch die Splitter eines zerrissenen Lebens, wie es der Kini der Bayern tragen musste.

111 Orte König Ludwigs II. versammelt Miniaturen mit kulturellen und biografischen Hintergründen, aber auch poetische Szenen und politische Zusammenhänge, die so gar nicht ins Bild des schwärmerischen Fantasten passen, der mit sämtlichen Regierungsgeschäften überfordert war. Ganz im Gegenteil. Die Fakten (nicht die Fakes!) zeigen einen menschenliebenden Wertekanon und innovativen Politikstil, der in Deutschland letztlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tragen kam und heute wieder ins Wanken zu geraten scheint.

Ein ungewöhnliches Buch über einen ungewöhnlichen Regenten, das als Überblick gleichermaßen dient wie zur Vertiefung. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass der Preis für die 111 Orte Ludwigs II. recht günstig ist.

Cover 111 Orte Ludwigs II.

111 Orte Ludwigs II. die man gesehen haben muss

von Jochen Reiss und Rüdiger Liedtke
Broschur, 13.5 x 20.5 cm, 240 Seiten
Erscheinungsdatum: 23. Mai 2024
ISBN 978-3-7408-2096-1
18,00 €

Hinterlasse doch einen Kommentar

Erlesen: Aktuelle Buchbesprechungen und Lesetipps