Auf der CMT 2025 war es endlich soweit. Sehnsüchte nach einem elektrischen Camper wurden durch den Iridium e-V25 befriedigt.
Mit dem Iridium e-V25 präsentierte EMR European Motorhome aus Weilheim/Teck das erste emissionsfreie Wohnmobil. Damit eröffnet sich eine neue Dimension nachhaltigen Reisens, schließlich gelten Wohnmobile wegen ihres Diesel- oder Gasverbrauchs als not sustainable.
Zwar gibt es schon andere Elektro-Camper wie Alpincamper, eVentje, Pössl E-Vanster, Tonke EQV Touring oder Vanderer, aber sie sind umgebaute Alltagsfahrzeuge, die ohne Klappdach keine Stehhöhe mitbringen. Der Iridium e-V25 unterscheidet sich von diesen Campern durch die Konzeption als vollständiges emissionsfreies Wohnmobil auf Basis des Ford E-Transit, der aktuell als einziger Kastenwagen eine ausreichende Energieversorgung verspricht.

Das Interieur bleibt flexibel

Im Interieur gibt es mehrere Varianten, wobei immer ein Doppellängsbett verbaut ist, das tagsüber zu einer Face-to-Face-Sitzgruppe umgebaut wird. Die Ästhetik im Iridium ist klar und zurückhaltend. Grautöne werden mit Naturfarben kombiniert. Gleichzeitig gibt es aber auch viele runde Formen, die die technische Anmutung emotionalisieren und dennoch Raum lassen für persönliche Accessoires. Die Küchenzeile steht – wie bei anderen Campervans auch – an der Beifahrerseite und ragt in die Schiebetüre.

Die Arbeitsfläche der Küche verjüngt sich im Fahrzeuginnern und setzt sich gleichzeitig fort, fast bis zu den Hintertüren, wo eine Wand mit einer Art „Saloontür“ den Innenraum begrenzt. Der Frischwassertank ist im Küchenblock untergebracht. Unter der Verlängerung kann optional ein Wasserfilter eingebaut werden. Auf Wunsch auch einer zur Grauwasseraufbereitung. Zur Ausstattung gehört auch eine 800 W-Photovoltaik-Anlage. Die Leistungsstärke der Lithium-Aufbaubatterie liegt bei 100 Ah, lässt sich aber auf bis zu 600 Ah erhöhen.

Da die Sitz-Lounge im hinteren Teil des Wohnmobils ist, hat Iridium das Bad nach vorne hinter den Fahrersitz gerückt. In der Standardposition hat es ein Klo und darüber ein Klappwaschbecken. Zum Duschen kommt dieses nach oben und die Toilette wird unter das Bett geschoben.

Wie wird im emissionsfreien Campervan gekocht und geheizt?
Der Iridium e-V25 ist kraft Bestimmung emissionsfrei, es gibt also auch kein Gas an Bord. Zum Kochen ist eine Induktionsplatte in den Küchenblock integriert. Das gibt es in verschiedenen Kombinationen bereits in anderen Reisemobilen und dürfte sich bewährt haben. Eine fünf Liter Truma Therme sorgt für warmes Wasser. Eine elektrische Lösung braucht es auch für die Heizung.

Der e-V25 wird mit einer Infrarotplatte beheizt. Das weckt doch Zweifel, die in der Praxis überprüft werden müssen. Eine Herausforderung ist die Bauweise eines Wohnmobils. Die Dämmung erfolgt üblicherweise in dünnen Wänden und mit eher weichen Füllungen. Dazu gibt es recht große Glasflächen. Eine Infrarotheizung benötigt aber eher dicke, harte Wände, um die Wärme speichern und reflektieren zu können.
Die Basis: der Ford E-Transit
Der Iridium e-V25 wird in den Ford E-Transit gebaut. Der aktuell leistungsstärkste Transporter ist in der Lage, einen vollelektrischen Campervan hervorzubringen.

Der Iridium e-V25 ist 5,99 Meter lang, 20,5 Meter breit und 2,89 Meter hoch. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt bei 3,5 Tonnen. Obwohl der E-Transit ohne Verbrenner läuft, fällt das Gewicht der Akkus hoch aus, was die Zuladung in fahrbereitem Zustand auf etwa 200 Kilogramm begrenzt. Teil des Konzeptes ist der E-Transit mit H3-Dach, denn der Heckantrieb wird von Akkumulatoren gefüttert, die unter einem fünf Zentimeter starken Boden stecken. Das hohe Dach sorgt für eine respektable Innenstehhöhe von über zwei Metern.
Die Motorleistung liegt in der Basisversion bei 184 PS, die optional auf 269 PS erhöht werden kann. Der Motor erzeugt ein Drehmoment von 430 Newtonmeter. Als Steckertyp wird entsprechend der europäischen Norm der Typ 2 eingesetzt.
Wie viel Reichweite bietet der Iridium e-V25?
Die numerische Reichweite liegt bei maximal 317 km, wobei die durch Rekuperation gewonnene Energie bereits berücksichtigt ist. Während eines Gesprächs mit dem Berater auf der CMT hat er mir eine realistische Reichweite von rund 250 Kilometern genannt. Die Ladedauer wird im Bereich von 15 bis 80 Prozent mit Gleichstrom bei 115 Kilowatt mit 35 Minuten angegeben.

Viele dürften diese Zahlen abschrecken, weil damit keine langen Reisen möglich scheinen. Bedenkt man jedoch die Empfehlung, dass nach zwei Stunden Fahrt eine Pause gemacht werden sollte und ein Urlaubstrip ja kein Hetzen sein soll, lässt sich eine Reise vielleicht so organisieren, dass es auch in diesem Rahmen möglich ist.
Wie hoch ist der Iridium e-V25 Preis und wo kann man den Elektro-Camper kaufen?
Wie bei allen Neuentwicklungen, muss ordentlich in die Tasche gelangt werden, um Kleinserien zu refinanzieren. Auf der CMT 2025 wurde der Basispreis mit knapp 130.000 Euro aufgerufen. Einen offiziellen Listenpreis gibt es aktuell (Stand Juni 2025) jedoch nicht. Wer den Iridium e-V 25 kaufen möchte, meldet sein Interesse am besten beim bisher einzigen Händler ERM Campers in Weilheim/Teck an. Hier kann man auch den Elektro-Camper mieten und testen.