Knaus Sky Wave 650 MF auf Donaufähre

Wie eine Donauwelle: der Knaus Sky Wave 650 MF

Knaus liefert mit dem Sky Wave einen schnittigen 7 m-Teilintegrierten mit Hubbett, den wir während einer Donaureise nach Serbien als vielseitigen Camper kennen lernen.

Knaus Sky Wave 650 MF an der österreichischen Donau Der Knaus Sky Wave gehört zur eher seltenen Gattung der Teilintegrierten mit Hochbett über der Sitzgruppe. Hierfür hat Knaus ein wellenförmiges Dach aufgebaut, unter dessen Altitude das Hochbett untergebracht ist, um nicht allzu viel Stehhöhe zu nehmen. 1,80 m bleiben im Sitzgruppenbereich. Da kommen die meisten durch, die Größeren können sich trösten, dass man da meistens drunter geht, wenn man in der Sitzgruppe Platz nimmt oder ins Fahrehaus wechselt und deshalb auch nicht unbedingt zwei Meter Stehhöhe braucht. Knaus bietet den Sky Wave in drei Varianten: zwei mit knapp sieben Meter Länge, eine mit gut 7,50 Meter. Unser Testmobil ist der 650 MF, der sich als sehr vielseitig und wohnlich gezeigt hat.

Knaus Sky Wave 650 MF Grundriss Der Grundriss des Knaus Sky Wave zeigt die nahezu mittig liegende Seitentür, Grafik: Knaus Tabbert GmbH

Nur im Knaus Sky Wave 650 MF: Seitentüre immer nutzbar

Der Knaus Sky Wave 650 MF hat im Heck ein französisches Bett und daneben das Bad. Das schafft Platz für einen Schrank und eine L-Küche hinter der Sitzgruppe. Das wiederum bringt den entscheidenden Vorteil dieses Grundrisses: die Seitentür konnte nach vorne neben den Kühlschrank gesetzt werden. Damit ist der 650 MF der einzige Knaus Sky Wave-Grundriss, bei dem die Seitentüre auch bei heruntergelassenem Hochbett benutzt werden kann. In der Praxis ein entscheidender Vorteil gegenüber den anderen Modellen. Alle Modelle verfügen hingegen über das großzügige Panoramafenster, das viel Licht in den Innenraum lässt, so dass die Sitzgruppe gut ausgeleuchtet ist.

Sitzgruppe mit Panoramafenster

Versorgungsklappe

Schlafvariationen

Im Außenbereich stößt man auch beim Knaus Sky Wave 650 MF auf die bewährte Knaus-Versorgungsklappe. Stromanschluss, Trinkwasser, Abläufe für Trink- und Grauwasser und der Frostwächter sind hier untergebracht. Sehr praktisch, weil gut zugänglich und auch sicherer! Wegen der Toilette im Heck gibt es keine durchgängige Garage und man hat gut daran getan, das französische Bett nicht zu hoch anzulegen. Denn so bekommen die beiden Schlafplätze großzügige Kopffreiheit. Dadurch wird zwar die Garage niedriger, aber Gartenmöbel, Kabeltrommel, Pavillons, Vorzelt, Grill, Bodenmatte, Werkzeugkasten und was man sonst so braucht, bekommt man hier locker unter. Die Fahrräder müssen so oder so auf den Heckträger. Eine Hälfte des französischen Bettes lässt sich hochklappen, so dass man auch von oben in die Garage greifen kann. An der Seitenwand befindet sich ein zusätzliches Polsterstück zum Herausklappen. Damit lässt sich die Liegefläche etwas verbreitern. Durch die getrennten Betten können auch zwei Personen reisen und schlafen, die sich üblicherweise das Bett nicht teilen. Oder eben eine bis zu vierköpfige Familie. Die Nutzbarkeit der Seitentür bietet auch die Möglichkeit, bei einem längeren Aufenthalt auf dem Campingplatz das Hochbett unten zu lassen und das Geschehen am Tisch unter die Markise oder ins Vorzelt zu verlagern. Bei der Zweipersonenvariante könnte man das Hochbett sogar während der Fahrt unten lassen. Doch diese Gedankenspiele braucht es nicht unbedingt. Das Hochbett kann leicht mechanisch nach oben oder unten geschoben werden. Inklusive dem Schließen oder Öffnen der Clips zur Fixierung dauert das um die zehn Sekunden und braucht keine besonderen Kraftanstrengungen.

Französisches Bett im Knaus Sky Wave 650 MF

Sitzgruppe

Der Grundriss im Knaus Sky Wave 650 MF eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. Das Interieurs bietet einen angenehm geöffneten Raum, weil die Platzierung des Bades im Heck den Gang verbreitert und Küche und Sitzgruppe nur Tischhöhe benötigen. Designerisch harmonieren das Stoffdekor, die täuschend echt wirkenden “Hölzer” bei Mobiliar und Boden sowie die Waschbetonoptik auf der Tischplatte. Allerdings irritiert mich die Tischplatte zu Beginn, weil ich das Dekor für Flecken gehalten habe. Hinter der Sitzgruppe befindet sich eine Klappe für die Halterungen der Nackenstützen, die man allerdings zum Herunterlassen des Bettes herausnehmen muss. In dieser Klappe lässt sich auch noch ein Fernseher versenken. Die Sitzgruppe im Knaus Sky Wave 650 MF präsentiert sich ebenfalls vielseitig. Rund um die Tischplatte sind Sitzgelegenheiten angeordnet. Eine L-Bank neben der Küche, die beiden Sitze im Fahrerhaus und eine weitere Bank neben der Seitentür, die zugleich ein großes Staufach bietet. Hier ist großzügig Platz für eine ganze Familie und falls sich Gäste ankündigen, finden sie auch noch Platz. Für den Fahrbetrieb wird die L-Bank zur geraden Sitzbank umgebaut, falls zwei Mitfahrer auf die Rückbank mit ausreichend Beinfreiheit sitzen sollen.

Doppelansicht Bad: als Toilette und als Dusche

Das Bad im Knaus Sky Wave 650 MF ist ebenfalls clever gelöst. Die Toilette ist durchgängig zwischen den Wänden angebracht, was die Pflege vereinfacht. Darüber zwei Hängeschränke und weitere Möglichkeiten zum Verstauen in einem Regal neben dem Waschbecken. Hinter der Armatur befindet sich ein Hebel. Löst man ihn, kann die komplette Wand mit Waschbecken und Regal zur Seite vor die Toilette gedreht und mit einer magnetischen Klappe fixiert werden. Damit sind alle Badutensilien im Trockenen und man kann komfortabel Duschen.

Knaus Sky Wave 650 MF

Fazit: der Knaus Sky Wave 650 MF ist ein flexibler Camper für viele Konstellationen

Das ist eines der Wohnmobile, das wir ungern wieder hergegeben haben. Seine Vielseitigkeit hat uns eine Menge Wohlgefühl auf unserer Donaureise gebracht. Unser Knaus Sky Wave 650 MF war nah an der Basisversion. Kein Navi, keine Rückfahrkamera, kein Schnickschnack, aber alles an Bord. Der Ducato-Motor war eine Version größer, um für den nötigen Durchzug zu sorgen, wenn es mal bergauf geht. So bekommt man für rund 67.000,00 € ein vielseitiges und wertiges Wohnmobil, das für kleine Gruppen und bis zu vierköpfige Familien im Sommer “Camping pur” bedeutet und im Winter kann man sich hier auch schön einigeln. Und gegenüber einem vergleichbaren Integrierten mit ähnlicher Ausstattung und Funktionalität spart man bei der Anschaffung eines Knaus Sky Wave rund 10.000,00 €.

Aufrufe: 1995

Hinterlasse doch einen Kommentar