Mit Freedo hat Affinity auf der CMT 2025 eine neue Marke die Reisemobil-Bühne gebracht. Mit einem unkonventionellen Landhaus-Stil sollen neue reiselustige Herzen erobert werden.
Die Kernphilosophie von Freedo RV zielt darauf ab, Reisebegeisterten ein Fahrzeug zu bieten, das die Unabhängigkeit des mobilen Lebens mit dem behaglichen Gefühl eines Zuhauses verbindet. Anklänge an ein bekanntes schwedisches Möbelhaus scheinen da durchaus beabsichtigt. Bei „Freedo“ ist der Name Programm. Es soll ein bestimmtes Lebensgefühl – leicht und ländlich – vermittelt werden.

Die Entwickler haben sich intensiv mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von Vanlifern auseinandergesetzt und so finden sich auch viele Anklänge an die Selbstausbauer-Szene. Ein Trend, der seit einigen Jahren bei vielen Herstellern zu beobachten ist. Die ersten Freedo Modelle feierten bereits 2020 ihre Premiere. Die Gründung einer eigenen Lifestyle-Marke zielt auf Bedürfnisse wie Einfachheit und Kompaktheit. Herausgekommen sind dabei drei Modelle.
Die Freedo Family: Drei Datschen auf Rädern
Die drei Freedo-Modelle heißen RV 541, RV 599 und RV 636. Die Nummer geben direkt Aufschluss über die Länge: 541 cm, 599 cm bzw. 636 cm. Sie ergeben sich aus den Basismodellen des Fiat Ducato. Ein erster Blick auf die grundlegenden Kapazitäten der einzelnen Modelle zeigt, für welche Zielgruppen sie primär konzipiert wurden:
- Der Freedo RV 541 mit zwei (optional drei) Sitzplätzen und zwei (optional drei) Schlafplätzen richtet sich an Paare oder kleine Familien, die Wert auf Wendigkeit und Vielseitigkeit legen.
- Im Freedo RV 599 wird mit zwei Sitzplätzen und zwei Schlafplätzen an Paare gedacht, die einen komfortablen und dennoch kompakten Begleiter suchen.
- Das größte Modell der Familie, der Freedo RV 636, bietet mit zwei (optional drei) Sitzplätzen und zwei (optional drei) Schlafplätzen Flexibilität für Paare oder kleine Gruppen, die zusätzlichen Raum bevorzugen.
Verbindende Designelemente der Freedo Modelle
Trotz ihrer individuellen Ausprägungen weisen alle Modelle von Freedo RV eine Reihe von gemeinsamen Designmerkmalen auf, die die Marke unverwechselbar machen. Das wohl prägnanteste Alleinstellungsmerkmal ist das Konzept des abgetrennten Fahrerhauses. Anders als bei den meisten herkömmlichen Kastenwagen, bei denen der Fahrerbereich mit drehbaren Sitzen in den Wohnraum gehört, verfügen die Freedo Modelle über eine feste Trennwand. Dieses ungewöhnliche Design ist ein zentraler Bestandteil der Markenidentität.

Ein weiteres verbindendes Element ist die durchgängige Gestaltung des Interieur. Helle, weiße Möbelfronten in Kombination mit dem warmen und natürlichen Charme von viel Echtholz prägen die Ausstattung. Dieses Design erzeugt eine wohnliche und behagliche Atmosphäre, die an ein modernes Landhaus erinnert. Das Design der Polstermaterialien unterstreichen den Komfort und die Gemütlichkeit. Zudem legen die Entwickler großen Wert auf durchdachte Stauraumlösungen und multifunktionale Möbel, um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen.

Freedo RV 541: Der wendige Entdecker
Der Freedo RV 541 präsentiert sich als das kompakteste und agilste Modell der Familie mit einer Länge von 5,41 Metern. Er bietet flexiblen Platz für zwei bis drei Personen und ebenso viele Schlafgelegenheiten. Das Interieur des RV 541 ist durchdacht und funktional gestaltet : Ein ausziehbarer Tisch im Wohnbereich dient als Ess- oder Arbeitsplatz. Eine Arbeitsplatte über dem Kühlschrank schafft zusätzliche Ablagefläche bei der Essenszubereitung.

Für die Kleidung stehen ein Schrank und ein Kosmetikschrank mit Spiegeln zur Verfügung. Das Bad ist mit einem klappbaren Waschbecken ausgestattet, das bei Bedarf eine komfortable Duschfläche freigibt. Ein Hängeschrank im Bad bietet Stauraum für Kosmetika, und eine Steckdose für einen elektrischen Rasierer ist ebenfalls vorhanden.

Im Heck befindet sich ein gemütliches Bett (192 mal 140 Zentimeter), optional ist ein weiteres, tieferliegendes Bett mit den Maßen 150/175 mal 61 Zentimeter erhältlich. Das Bad integriert eine Dusche sowie eine 19-Liter-Kassetten-Toilette. Die Küchenzeile umfasst einen praktischen 2-Flammen-Gaskocher und einen 70-Liter-Kühlschrank. Die Kompaktheit des RV 541 macht ihn besonders attraktiv für Einzelpersonen oder Paare, die Wert auf Wendigkeit und einfache Handhabung legen. Insbesondere im städtischen Umfeld sollte sich der kurze Freedo beim Manövrieren in engen Straßen einfaches Parken auf herkömmlichen Parkplätzen bewähren.
Zur Standardausstattung gehören eine Truma Combi 4 Gasheizung, eine 130 Ah Bordbatterie, ein 100 Liter fassender Frischwassertank und ein 75 Liter Abwassertank. Das Fahrzeug hat ein Gewicht in fahrbereitem Zustand von 2,85 Tonnen und eine Innen-Stehhöhe von 189 Zentimetern. Optional gehören verschiedene Heizungsupgrades (Truma 4E, 6E, D6E), eine Solaranlage, stärkere Batterien, ein Wechselrichter, eine Dachklimaanlage, eine Markise oder eine Anhängerkupplung zum Angebot.
Freedo RV 599: Der vielseitige Begleiter
Der Freedo RV 599 mit seinen 5,99 Metern Länge richtet sich primär an Paare, die einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Raumangebot und Agilität suchen. Sein innovativer Grundriss zeichnet sich durch eine U-förmige Sitzgruppe im Heck aus, die einen Lounge-Bereich schafft. Ein entscheidender Unterschied zum RV 541 und RV 599 ist, dass der RV 636 über eine kleine Tür verfügt, die den Zugang zum Fahrerhaus ermöglicht. Zugleich bleibt aber das Konzept der Trennwand zwischen Fahrerhaus und Wohnraum erhalten.

Das Interieur des RV 599 bietet eine durchdachte Raumaufteilung: Neben der Sitzgruppe gibt es einen ausziehbaren Tisch. Die Küchenzeile ist mit einer praktischen, ausklappbaren Arbeitsplatte ausgestattet. Zwei bequeme Einzelbetten lassen sich bei Bedarf einfach zu einem großen Doppelbett verbinden. Ein geräumiger Gepäckraum bietet ausreichend Stauraum für Reiseutensilien. Das Bad bietet eine Dusche, ein klappbares Waschbecken und eine Toilette.
Befeuert wird der Freedo RV 599 in Serie ebenfalls mit einer Truma Combi 4 Gasheizung. Zur Ausstattung gehören auch eine 130 Ah Bordbatterie, eine elektrische Einstiegsstufe, ein Fliegengitter an der Eingangstür, ein Dachfenster mit elektrischem Ventilator im Bad, eine umfassende Isolierung, zwei Dachfenster, ein 2-Flammen-Gaskocher, ein 70-Liter-Kühlschrank, ein 95 Liter Frischwassertank und ein 75 Liter Abwassertank. Optional sind eine 240W Solaranlage, stärkere LiFePO4 Batterien, einen Büttner Wechselrichter und eine Dachklimaanlage erhältlich.
Freedo RV 636: Der geräumige Tourer
Der Freedo RV 636 ist mit einer Länge von 6,36 Metern das größte Modell der Freedo Familie und bietet ein großzügiges Raumangebot mit Fokus auf Komfort. Er bietet Platz für zwei bis drei Personen und ebenso viele Schlafgelegenheiten. Das Interieur des RV 636 zeichnet sich durch ein komfortables, fest verbautes Doppelbett im Heck aus, das nicht täglich umgebaut werden muss. Optional ist ein weiteres, tieferliegendes Bett (175 x 62 cm) erhältlich.


Ein extra großer Gepäckraum bietet viel Platz für Reisegepäck, Fahrräder oder Sportausrüstung. Die Küche ist mit einer Arbeitsplatte über dem Kühlschrank und einem ausziehbaren Tisch ausgestattet. Die Sitzgruppe befindet sich mittig im Fahrzeug und kann bei Bedarf in ein drittes, quer eingebautes Bett umgewandelt werden. Der Freedo RV 636 legt besonderen Wert auf ein komfortables Bad mit separater Dusche, was ihn besonders für längere Reisen und anspruchsvollere Reisende attraktiv macht.
Auch hier gehören zur Standardausstattung eine Truma Combi 4 Gasheizung, eine 130 Ah Bordbatterie, ein 100 Liter Frischwassertank und ein 75 Liter Abwassertank. Optional sind ähnliche Ausstattungskomponenten wie bei den anderen Modellen erhältlich.
Freedo kommt auf Fiat Ducato
Alle Freedo RV Modelle basieren auf dem bewährten und in der Reisemobilbranche etablierten Fiat Ducato. Dieses Basisfahrzeug genießt einen ausgezeichneten Ruf für seine Zuverlässigkeit und seine Eignung für den Ausbau zu Reisemobilen.
Der Basis-Ducato bietet zwei Motorisierungen: den 2,2-Liter-Motor mit 120 PS und manuellem Getriebe oder mit 180 PS in Kombination mit einem 9-Gang-Automatikgetriebe. Die stärkere Motorisierung bietet zudem zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie einen Beifahrerairbag, LED-Scheinwerfer, ein 10-Zoll-Touchscreen-Audiosystem mit Navigation, eine Klimaautomatik, 16-Zoll-Alufelgen sowie verschiedene Sicherheitspakete und Fahrassistenzsysteme.
Optional sind zudem Ausstattungsmerkmale wie „Captain Chair“-Sitze, maßgeschneiderte Schnittstellen für die Integration der Fahrzeugelektrik und moderne Fahrerassistenzsysteme erhältlich. Das Gewicht in fahrbereitem Zustand liegt zwischen 2850 kg und 2997 kg, mit einer zulässigen Abweichung von +/- 5%. Das technisch zulässige Gesamtgewicht beträgt für alle Modelle 3500 kg.
Die Frischwassertankkapazität beträgt je nach Modell 95 oder 100 Liter, während der Abwassertank einheitlich 75 Liter fasst. Für die Energieversorgung ist standardmäßig eine 130 Ah Bordbatterie verbaut, und für wohlige Wärme sorgt eine Truma Combi 4 Gasheizung. Optional sind stärkere Heizungen (auch mit Dieselbetrieb) erhältlich.
Fazit: mobil Wohnen mit Stil im Freedo RV
Das Innendesign der Freedo RV Modelle ist geprägt von einer durchdachten Kombination aus natürlichen Holzelementen und hellen Oberflächen, die eine freundliche und einladende Atmosphäre schaffen. Die funktionalen Grundrisse der einzelnen Modelle nutzen den vorhandenen Raum optimal aus. Die Badezimmer in den Freedo Modellen sind funktional und durchdacht gestaltet.

Auch an Stauraum mangelt es in den Freedo Modellen nicht. Kleiderschränke, Oberschränke, Staufächer unter den Betten und der besonders große Gepäckraum im RV 636 bieten ausreichend Platz für alles, was man auf Reisen benötigt. Die Liebe zum Detail, wie beispielsweise Soft-Close-Schubladen und versteckte Staufächer , unterstreicht den Anspruch von Freedo RV an ein hochwertiges und benutzerfreundliches Design.

Freedo präsentiert sich als unkonventionelle Marke, die mit ihrem Konzept des abgetrennten Fahrerhauses und dem Fokus auf ein wohnliches Interieur einen neuen Akzente im Reisemobilmarkt setzt. Freedo bietet eine frische Perspektive auf Design und Funktionalität.
Vielleicht auch Interessant: der Kompanja Zwei