Der Hobby Maxia Van präsentiert auf dem VW Crafter mit knapp sieben Metern Länge einen gehobenen Mittelklasse-Campervan.
Hobby sticht damit in den Wettbewerb um ein spannendes Segment. Denn der knapp unter sieben Metern lange VW Crafter bietet eine gute Kastenwagen-Basis für Reisemobile, die einem rollenden Appartement ähnlich kommen wollen.
Der Camper Van besticht durch viele Ausstattungskomponenten, die bereits in Serie angeboten werden. Dazu gehören der 177 PS-Motor, das Flachboden-Chassis, Leichtmetallräder, beheizbare Captain’s Chairs, verdunkelte Wärmeschutzverglasung und auf Wunsch auch eine Anhängekupplung.
Alles an Deck hinter dem Captain’s Chair
Wesentlichen Anteil am Fahrkomfort haben die Assistenzsysteme, die im VW Crafter längst sehr solide funktionieren ohne den individuellen Fahrstil zu beeinflussen. Nordischer Komfort lautet aber auch das Stichwort im Interieur.

Die Gestaltung der Möbel greift die kantige Linienführung des Basisschiffes auf und schafft kühle Klarheit für eine moderne Reisephilosophie im skandinavischen Stil, die sich harmonisch mit dem VW Crafter verbindet.
Auch die Technik des Aufbau ist wertig, hat einen eleganten, automotiven Charakter und enthält alles, was man heutzutage erwarten darf. Der Grundriss bietet ein unprätentiöses Doppelbett mit zwei Metern Länge, eine komfortable Nasszelle, den Küchenblock und eine geräumige Sitzgruppe.

Und der Hobby Maxia Van-Preis?
Die Auflastung auf mindestens 3,850 Tonnen ist praktisch unvermeidlich, aber für Campervans in dieser Klasse auch üblich – insbesondere, wenn weitere Extras gewünscht sind. Der Hobby Maxia Van liegt in dieser Version bei etwa 90.000,- Euro (Stand Januar 2023) und gehört zu den Flagschiffen in seiner Klasse.
Fazit: Der große Radstand des langen VW Crafter verhindert zwar einen engen Wendekreis, aber wer braucht den schon wirklich dringend? Entscheidend ist, dass der Hobby Maxia Van alle Anforderungen an einen Urban Lifestyle-Allrounder mit Hygge-Effekt erfüllt.
Aufrufe: 1079