„Wir bewegen“, lautet der zentrale Claim bei Knaus Tabbert. Nach Skandalen und Überproduktion kürzen die Jandelsbrunner das Sortiment, betonen das Wir und bringen mit der Campervan-Reihe Boxtime innovative Technik.
Das Bewegen ist beim Jandelsbrunner Vollsortimenter 2024 ins Stocken geraten. Die hausinternen Skandale bewirkten das ihrige und so türmen sich bei Knaus Tabbert seit Ende vergangenen Jahres hohe Bestände auf. Anlässlich der Jahres-Pressekonferenz machte der niederbayerische Reisemobilkonzern seine Zukunftsstrategie transparent und präsentierte sein Sortiment mit den Neuheiten für das Modelljahr 2026, in dem insbesondere die neue Campervan-Reihe Boxtime heraussticht.
Wie kommt Knaus Tabbert aus der Krise?
Doch wie ist die Stimmung tatsächlich? Die Knaus Tabbert Führungsmannschaft (einschließlich der starken Frauen) zeigte sich wohlgelaunt und glaubwürdig als Team, das in der Lage ist, den Weg aus der Krise zu finden. Wer halbwegs Mensch ist, weiß, dass sich das nicht so nebenbei inszenieren lässt. Insbesondere, wenn mediale Stimmungsmacher im Börsengeschäft Abgesänge anstimmen, um… ja, um was eigentlich? Hier gilt im Zweifelsfall „Totgesagte leben länger“ und noch dazu gar nicht so schlecht.

Dennoch sind die Marktbedingungen nicht einfach. Nach wie vor gibt es hohe Lagerbestände und der gesättigte Markt sorgt für Rabattschlachten. Aber die Entwicklung muss im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Kundennutzen weitergehen.
Die Strategie dazu besteht bei Knaus Tabbert aus folgenden konkreten Maßnahmen: Abverkauf der Bestände, Anpassung von Produktion, Personal und Fixkosten an das aktuelle Marktniveau, Anpassung des Sortiments auf die tatsächliche Nachfrage, Optimierung des Einkaufs und der Qualität der Produkte, Erschließung neuer internationaler Handelsmärkte sowie die Stabilisierung der Liquidität durch neue Abschlüsse mit Konsortialbanken.
Reisemobil-Marken mit geschärftem Profil

Zugleich bemängelt das neue Management in der Vergangenheit eine Verwässerung der Schwesternmarken in der Knaus Tabbert AG. Deshalb werden die Markenprofile geschärft. Von 58 Baureihen werden im Modelljahr 2026 nur noch 38 produziert. Von 211 Grundrissen wird es 2026 nur noch 155 geben.
„Back to the roots“, lautet die Devise, um Vertrauen zum und innerhalb des Betriebs wieder aufzubauen. Auch in den Planungen für 2027 und 2028 dominieren Marken-DNA und Marktnachfrage die Roadmap 2030. Die Konzernspitze lenkt hierbei die Markentrias Knaus, Weinsberg und Tabbert. Die Branding-Clouds lauten dabei für Knaus: Freiheit. Design. Innovation, für Weinsberg: Abenteuer. Preis-Leistung. Funktionalität und für Tabbert: Status. Exklusivität. Handwerk.
Neue Campervan-Reihe Knaus Boxtime bewegt nachhaltiger

Die größte Neuerung in Blick auf das Jahr 2026 ist die Modellreihe Knaus Boxtime. Die neuen Kastenwagen zeichnen sich durch ihr Leichtbaukonzept aus. Das Zauberwort heißt LWT und steht für Light‐Weight‐Technology.
Bei der LWT wird ein Partikelschaum aus Polypropylen in Formen der Oberschrank-Korpusse und Wandverkleidungen expandiert, die im Innenraum für mehr Dämmung, Schallisolierung und Robustheit bei gleichzeitig weniger Raumbedarf sorgen. Die hydrophoben Eigenschaften des Kunststoffs verhindern die schädlichen Auswirkungen von Kondenswasser. Oder noch technischer ausgedrückt: der Boxtime ist winterfest nach Stufe drei der EN Norm 1464-1.

Knaus Tabbert setzt die gegebene Designfreiheit in Modulen um, die je nach Modell miteinander verbunden werden. Das Ergebnis am Beispiel des Knaus Boxtime 600 MQ: Im Innern des Campervans entstehen durch die 70 Millimeter dünneren Wände ein entsprechend größeres Raumgefühl bei einer Gewichtsersparnis von rund 60 Kilogramm, die der Zuladung der Reisenden zugeschlagen werden können.

Neben der Gewichtsersparnis sorgt auch die Recycling-Fähigkeit der verbauten Dämm-Module für mehr Nachhaltigkeit in den Campervans der Knaus Boxtime-Reihe.

Neues XL-Bad verbindet Komfort und Kompaktheit

Zu den Innovationen der Knaus Neuheiten im Modelljahr 2026 zählt auch das XL-Bad. Vario-Bäder mit Schwenkwand liegen aktuell am stärksten im Trend, wenn es darum geht, Kompaktheit und Komfort im Hygiene-Bereich miteinander zu verbinden. Dieses Konzept greift Knaus auch im Boxtime auf. Zugleich bieten die neuen Bäder eine Innovation. Die Schwenkwand wird nur dort ausgebuchtet, wo es notwendig ist. Naturgemäß an der Abdeckung der Toilette. Der gewonnene Raum darüber bietet mehr Bewegungsfreiheit beim Duschen.

Zu den Neuerungen gehören auch die Armaturen im Bad. Sie bringen zwar keine wirkliche technische Neuerung bei der Bedienung (Wasser bleibt nass!), aber sie werden jetzt so gebaut, dass sie leichter austauschbar sind.
Grundrisse, Dekor-Varianten und Knaus Boxtime Preise
Der Knaus Boxtime wird auf der Landing-Page des Produktes mit vier Grundrissen aufgerufen. Die Campervans sind zwischen 5,40 Meter und 6,40 Meter lang. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Außenfarbe der Campervans und auch bei den Dekors. Gleich sechs Polster-Varianten stehen zur Auswahl. „Turin“ und „Cool Grey“ sind dabei die Serienvarianten, als Optionen stehen „Active Rock“, „Dark Stone“, „Soft Graphite“ und „Dark Coffee“ aus Echtleder zur Auswahl. Preise sind aktuell (Stand Juli 2025) noch nicht bekannt. Das sollte sich aber zum Caravan Salon 2025 ändern.