„Projekt Freiheit – Memmingen 1525“, lautet der Titel der diesjährigen kleinen Landesausstellung. Das Haus der Geschichte beleuchtet auch im begleitenden Magazin das historische Ereignis.
Das 13. Magazin zu den Bayernausstellungen ist die begleitende Publikation zum Gedenken an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Die kleine Landesausstellung findet aus gutem Grund in Memmingen statt. Hier war damals der Schmelztiegel der Kräfte, aus dem die Zwölf Artikel gegossen wurde. Sie gelten heute als Grundlage der modernen Freiheitsrechte. Das Haus der bayerischen Geschichte hat die Ausstellung konzipiert und das begleitende Magazin herausgegeben.
Auf 116 Seiten beleuchten die Herausgeber und Autoren das „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“. Das Magazin verdient seinen Namen ohne Zweifel. Denn es handelt sich nicht um einen Katalog mit Exponaten und Bildunterschriften, sondern um eine Textsammlung, die sich dem historisch einmaligen Phänomen des Bauernkriegs annähert. Dies geschieht in fünf Kapiteln – teils in Basics, teils als „Neue Blicke auf den Bauernkrieg“, so der Titel des vierten Kapitels. Die anderen widmen sich dem Ringen um Freiheit und Wahrheit, der Situation in Memmingen, die Auswirkungen auf die Region und schließt wieder mit Resümees zur Freiheits-Frage.
Apropos Region: Ausstellung und Katalog widmen sich weder ausschließlich den bayerischen noch den deutschen Schauplätzen des Bauernkriegs. Die Bayernausstellung Projekt Freiheit – Memmingen 1525 bezieht sich auf den Wirkungskreis der drei Bauernhaufen, die sich in Memmingen am 7. März zur sogenannten „Christlichen Vereinigung“ zusammen geschlossen hatten. Der Baltringer Haufen, der Seehaufen und der Allgäuer Haufen bildeten in etwa die Region des alten Suevia Superior ab. Heute ist es die Region zwischen Donau, Lech und Bodensee mit den Teilregionen Oberschwaben, Bodensee und Allgäu. Memmingen, die Stadt der Freiheitsrechte, bildet hier die geografische und politische Mitte an der Grenze zu allen drei Haufen.
Zwölf Artikel: von Memmingen gehen die Freiheitsrechte aus / 500 Jahre Bauernkrieg
Die Aufmachung des Magazins „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ verbindet gekonnt moderne und historische Elemente und wird somit auch einem Umstand der Bauernkriegszeit gerecht, bei der die mediale Verbreitung der Zwölf Artikel durch den neu entstehenden Buchdruck wesentlichen Einfluss hatte. Das Thema genießt heute nicht nur wegen des Jubiläums hohe Aktualität, sondern auch im Kampf um die Freiheit und Würde aller Menschen und eben auch des Einflusses der Medienwelt auf diesen Prozess.

Projekt Freiheit – Memmingen 1525
(HDBG Magazin No. 13 – Bayernausstellung
herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte durch Richard Loibl, Softcover, durchgängig farbig bebildert, 116 S., 27,7 x 20,8 s 1,4 cm, Regensburg 2024,
ISBN 978-3-7917-3553-5, 10.- Euro, erhältlich im Onlineshop des Hauses der Bayerischen Geschichte